Hausbesuche vom Jugendamt sind immer eine eher unangenehme Angelegenheit. Eltern oder angehende Pflegeeltern haben oft die Befürchtung, eine Kontrolle über sich ergehen lassen zu müssen und sind – durchaus nachvollziehbar – sehr aufgeregt vor einem solchen Termin. In meiner täglichen Arbeit kommen sowohl angekündigte als auch unangekündigte Hausbesuche immer wieder vor. Damit verbunden ist immer wieder auch die Frage, auf was genau das Jugendamt bei einem Hausbesuch eigentlich achtet. Um ein wenig Klarheit zu schaffen und Ängste abzubauen, ist dieser Artikel entstanden.
Für Eilige
Grundsätzlich achtet das Jugendamt bei Hausbesuchen nicht auf jedes kleine Staubkorn, was herumliegt oder Unordnung im normalen Rahmen. Es geht vielmehr darum, festzustellen, ob das häusliche Umfeld in irgendeiner Form eine Gefährdung für im Haushalt lebende Minderjährige darstellt. Eine verschimmelte Matratze, auf der das Kind schläft, wäre zum Beispiel eine solche Gefährdung. Aber auch völlig zugemüllte Wohnungen stellen gesundheitliche Gefährdungen dar. Gerade bei unangekündigten Hausbesuchen erwartet kein Mitarbeiter des Jugendamtes eine Wohnung, die klinisch rein und aufgeräumt ist. Mach dir darüber also keine Sorgen. Wann generell eine Gefährdung des Kindeswohls vorliegen kann, erfährst du in meinem Artikel Wann darf das Jugendamt das Kind entziehen? ausführlich.
Gründe für einen Hausbesuch vom Jugendamt
Es gibt verschiedene Gründe, warum das Jugendamt zu einem Hausbesuch ausrückt. In den meisten Fällen hat es im Vorfeld eine Meldung über einen Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung gegeben. Im Rahmen der Überprüfung dieser Meldung findet dann ein Hausbesuch statt. Diese Hausbesuche können entweder angekündigt oder unangekündigt stattfinden.
Kurzer Exkurs: Wann kommt das Jugendamt unangemeldet?
Die Frage, wann das Jugendamt unangemeldet kommt, höre ich immer wieder. Deshalb möchte ich das hier kurz erklären:
Eine Ankündigung hängt immer vom Schweregrad und der Art der Meldung ab. Ist eine unmittelbare Gefahr für das Kind anzunehmen, werden die Mitarbeiter schnell handeln und sofort die betreffende Familie aufsuchen. Das passiert beispielsweise, wenn es einen Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt gab und dabei festgestellt wurde, dass sich Kinder in der Wohnung befinden. In einem solchen Fall kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch die Kinder Opfer von Gewalt werden. Auch starke Vernachlässigung der Grundbedürfnisse (beispielsweise die Versorgung mit Nahrung) eines Kindes machen einen unmittelbaren Hausbesuch nötig.
Handelt es sich eher um eine latente Gefährdung, wird der Hausbesuch in der Regel angekündigt. Erfolgte zum Beispiel eine Meldung, weil ein Kind immer wieder stark auffälliges Verhalten in der Schule zeigt, liegt keine unmittelbare Gefährdung vor. In diesem Fall kann der Hausbesuch durchaus angekündigt werden. Es besteht jedoch keine Pflicht, sich anzukündigen.
Ein weiterer Grund für einen Hausbesuch kann auch sein, dass du dich selbst mit der Bitte um Hilfe an das zuständige Jugendamt gewandt hast. Insbesondere bei häuslichen Problemen macht es dann Sinn, wenn die Mitarbeiter sich einen Überblick vom häuslichen Umfeld verschaffen können. Derartige Besuche werden im Vorfeld immer abgesprochen, terminiert und sind generell eine freiwillige Angelegenheit.
Zuletzt besteht noch die Möglichkeit, dass sich eine Familie als Pflegefamilie zur Verfügung stellen möchte. Auch in einem solchen Fall erfolgen, neben anderen Kontrollen , Hausbesuche. Hier möchte das Jugendamt sicherstellen, dass das Pflegekind unter geordneten und geeigneten Umständen leben kann. Vor dem Hintergrund, dass ein Pflegekind ja ohnehin schon einiges mitmachen musste, ist eine solche Kontrolle absolut notwendig und sinnvoll.
Rechtliche Grundlagen eines Hausbesuches vom Jugendamt

Die Frage, ob das Jugendamt überhaupt Hausbesuche machen darf, stellt sich vielen Familien. Deshalb ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, auf welcher Rechtsgrundlage die Mitarbeiter eines Jugendamtes vorbeikommen. Der § 8a SGB VIII regelt das Vorgehen des Jugendamtes bei einer Meldung über den Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung. Hier heißt es, dass das Jugendamt sich bei Bekanntwerden von gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung einen unmittelbaren Eindruck des Kindes und seiner persönlichen Umgebung verschaffen soll (vgl. § 8a Absatz 1 Satz 2 SGB VIII).
Neben Besuchen in der Schule oder dem Kindergarten, um direkt mit dem Kind sprechen zu können, sind Hausbesuche daher das Mittel der Wahl, um diesem Gesetz zu entsprechen. Das Jugendamt darf also nicht nur zum Hausbesuch ausrücken, sondern ist sogar dazu verpflichtet, sobald eine Meldung über den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung eingeht.
Was darf das Jugendamt bei einem Hausbesuch – und was nicht?

Gerade in Fällen, in denen Eltern sich zu Unrecht beschuldigt fühlen, ihrer Personensorge nicht in ausreichendem Maß nachgekommen zu sein, können Hausbesuche Konfliktpotenzial bergen. Eine wichtige Frage ist in diesem Zusammenhang daher immer wieder, was das Jugendamt eigentlich bei einem Hausbesuch tun darf und was nicht.
Ganz kurz gesagt: Eigentlich darf das Jugendamt bei einem Hausbesuch gar nichts, solange kein richterlicher Beschluss vorliegt. Dennoch empfehle ich in der Regel die Kooperation, da das der schnellste und einfachste Weg ist, etwaige Unklarheiten aus dem Weg zu räumen. Und eines solltest du beachten, wenn du das Jugendamt nicht in deine Wohnung lässt: Im Zweifel erteilt der Richter ohnehin einen Beschluss, so dass die Mitarbeiter des Jugendamtes anschließend doch in die Wohnung dürfen. Dann ist die ganze Geschichte zwar verschoben, aber gleich auch noch ein bisschen unangenehmer für alle Seiten.
Darf das Jugendamt in Schränke gucken?
Wenn du nun aber kooperierst, wirst du dich vielleicht fragen, ob es nicht trotzdem Grenzen gibt. Auch da kommt es immer ganz darauf an, was gemeldet wurde. Wenn in der Meldung stand, dass euer Kühlschrank immer leer und das Kind unterernährt ist, wird sicherlich in den Kühlschrank geschaut.
Es muss jedoch keiner fürchten, dass eine Art Hausdurchsuchung stattfindet, wenn das Jugendamt zum Hausbesuch kommt. In aller Regel sind die Mitarbeiter angewiesen, sich die Kinderzimmer, das Bad und die Küche in jedem Fall anzuschauen. Sieht die Wohnung sehr ungepflegt aus oder gibt es triftige Gründe, sich auch den Rest der Wohnung anzuschauen, wird sicherlich auch ein kurzer Blick in die anderen Räume geworfen. Kein Mitarbeiter wird jedoch ohne eine triftige Begründung und deine ausdrückliche Erlaubnis einfach Schränke oder Schubladen öffnen. Wenn dir etwas unangenehm ist oder du dich unwohl fühlst, ist der beste Weg, das einfach direkt anzusprechen. Wenn die Mitarbeiter des Jugendamtes das wissen, können sie Rücksicht darauf nehmen und auf dich und deine Sorgen eingehen.
Grundsätzlich gilt: Auch für den Mitarbeiter des Jugendamtes, der den Hausbesuch macht, ist das keine angenehme Sache. Auch, wenn es ihr Job ist, ist es für die meisten Mitarbeiter dennoch eine merkwürdige Situation, sich in einer fremden Wohnung zu bewegen und diese in Augenschein zu nehmen. Die Mitarbeiter machen letztlich nur ihren Job und sind froh, wenn sie deine Wohnung wieder verlassen können, ohne eine Gefährdung feststellen zu können.
Worauf genau achtet das Jugendamt, wenn es zu mir nach Hause kommt?
Nachdem nun Rechtsgrundlage sowie die generellen Rechte der Mitarbeiter des Jugendamtes bei einem Hausbesuch geklärt sind, kommen wir zu der Frage, auf was das Jugendamt bei einem Hausbesuch eigentlich wirklich achtet.
Die Wohnung und ihr Zustand
Ich hatte weiter oben schon erwähnt, dass deine Wohnung nicht klinisch rein sein muss. Es könnte unter Umständen sogar eher misstrauisch machen, wenn die Wohnung wie aus dem Möbelkatalog aussieht. Wo gelebt wird, ist einfach nicht immer alles ordentlich. Grundlegende Dinge wie das Badezimmer und die Küche sollten sauber sein, müssen aber nicht so strahlen, dass man sich darin spiegeln könnte.

Das Kinderzimmer ist ein weiterer wichtiger Faktor, wenn es um die Frage geht, auf was das Jugendamt beim Hausbesuch achtet. Ist ein Bett vorhanden, ist das Bett sauber? Hat das Kind Spielzeug, sind Gefahrenquellen wie beispielsweise Steckdosen gesichert? Bei Schulkindern wird beispielsweise auch geschaut, ob es irgendwo in der Wohnung einen Tisch gibt, an dem das Kind seine Hausaufgaben machen kann. Es muss aber nicht zwingend ein Schreibtisch im Kinderzimmer vorhanden sein. Je nachdem, ob ein ungepflegtes Erscheinungsbild oder dem Wetter unangemessene Kleidung Teil der Meldung war, kann es auch sein, dass die Mitarbeiter einen Blick in den Kleiderschrank des Kindes werfen.
Das Schlafzimmer der Eltern spielt in der Regel eine eher untergeordnete Rolle. Lediglich bei Meldungen, die beispielsweise eine sexuellen Missbrauch oder freien Zugang zu Pornographie oder Horrorfilmen vermuten lassen, kann auch ein Blick ins Schlafzimmer von Bedeutung für die Mitarbeiter sein. Das Wohnzimmer als Gemeinschaftsraum bietet sich an, um sich gemeinsam zu setzen und zu besprechen, was zum Hausbesuch geführt hat. Dementsprechend machen sich die Mitarbeiter dann vom Wohnzimmer nebenbei gleich ein Bild.
Der Eindruck, den das Kind macht

Wichtiger als die Wohnverhältnisse ist das Kind selbst. Die Mitarbeiter des Jugendamtes sind in allererster Linie vor Ort, um zu überprüfen, wie es dem Kind geht und ob sein Wohl tatsächlich gefährdet ist. Es wird also geschaut, ob das Kind gesund wirkt, ob es gepflegt aussieht und wie sein allgemeines Verhalten ist. Dabei ist auch den Mitarbeitern klar, dass das Kind durchaus etwas zurückgezogen oder aber auch überdreht wirken kann, weil es durch die Situation verunsichert ist. Mach dir also keine Sorgen, dass die Mitarbeiter ein ungewöhnliches Verhalten automatisch negativ ausgelegen.
Auch die Interaktion zwischen Kind und Eltern spielt eine große Rolle. Hier legen die Mitarbeiter vor allem ein Augenmerk darauf, ob das Kind ungezwungen mit seiner Familie umgeht. Kinder, die beispielsweise Gewalt zu Hause erleben, können einen vorsichtigeren Umgang mit ihren Eltern zeigen. Auch die Einschätzung, ob die Eltern kindgerecht mit ihrem Kind sprechen und umgehen können, ist von Bedeutung. In der Regel registrieren die Mitarbeiter des Jugendamtes auch das generelle Interesse am Kind, das die Eltern zeigen.
Wie treten die Eltern auf?

Der letzte wichtige Punkt, auf den das Jugendamt bei einem Hausbesuch achtet, ist, was die Eltern selbst von sich preisgeben. Wie gepflegt wirken die Eltern, riechen sie nach Alkohol oder wirken sie, als stünden sie unter Drogen? Befindet sich in der Wohnung übermäßig viel Alkohol, der für die Kinder zugänglich ist oder liegen Drogen herum? Weisen sie Verletzungen auf, die von körperlichen Auseinandersetzungen stammen könnten?
Auf was achtet das Jugendamt beim Hausbesuch? – Nie auf Kleinigkeiten!
Du merkst an diesen Fragen schon, dass wir hier von wirklich heftigen Umständen sprechen. Ein Hausbesuch dient nicht dazu, festzustellen, ob ein Kind unter optimalsten Bedingungen lebt. Vielmehr geht es darum, festzustellen, ob ein Kind ein Mindestmaß an Stabilität und Sicherheit zu Hause hat. Wenn es also um die Frage geht, auf was das Jugendamt bei einem Hausbesuch achtet, ist meine Antwort in der Regel ganz einfach: Nicht auf Kleinigkeiten.

Du musst keinen Großputz veranstalten, wenn das Jugendamt sich zum Hausbesuch angemeldet hat. Vor allem gibt es keinen Grund, in Panik zu verfallen. Seid als Familie einfach ihr selbst. Unter Umständen ist es ja wirklich so, dass eine Hilfe, die durch einen Hausbesuch angestoßen wird, euch letztlich ernsthaft weiterhilft. Eine Meldung hat nicht immer einen berechtigten Hintergrund, aber nahezu jede Familie kann Hilfe gebrauchen. Egal, weshalb – wenn dir Hilfe angeboten wird, dann nicht, weil die Mitarbeiter finden, dass du einen schlechten Job als Mutter oder Vater machst, sondern weil sie unter Umständen einfach Entlastung für eure Familie schaffen wollen.
Wenn du noch mehr Informationen benötigst, weil bei dir ein Hausbesuch angekündigt wurde, wende dich gern an mich. Auch bei der Vor- oder auch Nachbereitung eines solchen Hausbesuches kann ich dir helfen und dich unterstützen. Da Hausbesuche in der Regel kurzfristig stattfinden, biete ich Termine auch kurzfristig an. Wende dich dazu einfach über mein Kontaktformular an mich, damit wir einen schnellen Termin vereinbaren können.