Existenzangst, während man alleinerziehend ist und damit die komplette Verantwortung trägt, kann äußerst belastend sein. Dabei gibt es zahlreiche staatliche Hilfen, die in Anspruch genommen werden können. Im diesem Artikel findest du die Auslöser für Existenzangst als alleinerziehender Elternteil sowie die wichtigsten Möglichkeiten zur Unterstützung.
Existenzangst als alleinerziehender Elternteil ist sehr verbreitet
In der heutigen Zeit halten viele Ehen und Beziehungen nicht mehr ein Leben lang. So verwundert es nicht, dass es immer mehr Alleinerziehende gibt, die schwer an ihrer Verantwortung tragen. Sie leiden unter Existenzangst, weil sie alleinerziehend sind. Auch ich führe häufig Gespräche mit Elternteilen, die massive Existenzängste haben und nicht wissen, wie sie diese Last abwerfen können. In vielen Fällen ist meine Aufgabe dabei, zunächst die Zukunftsangst einzudämmen, indem wir gemeinsam nach Lösungen für die finanzielle Not suchen.
Alles halb so schlimm?
Auffallend bei der Suche nach Möglichkeiten zur Hilfe ist, dass die Situation häufig gar nicht so unlösbar ist, wie sie den Betroffenen scheint. Also alles halb so schlimm? Nein. Denn das Gefühl, eine große Verantwortung ganz allein tragen zu müssen, bleibt unterschwellig bestehen. Oft entsteht ein Gefühl, als hätte man „gerade so“ noch einmal eine Möglichkeit gefunden, dem finanziellen Ruin zu entgehen. Deshalb ist es wichtig, nachdem die finanzielle Frage geklärt wurde, auch an der Existenzangst an sich zu arbeiten, um nicht in der nächsten schwierigen Situation wieder in diesen Kreislauf aus negativen Gedanken zu geraten.
Welche Auslöser für Existenzängste bei Alleinerziehenden gibt es?

Wenn du selbst betroffen bist, wirst du die meisten Gründe für Existenzangst vermutlich ohne Not aufzählen können. Oft besteht beispielsweise die Problematik, Job und Kind unter einen Hut zu bringen. Gar nicht so einfach in Zeiten, in denen dir zwar ein Kindergartenplatz gesetzlich zusteht, du ihn aber trotzdem nicht bekommst, weil es schlicht nicht genug Plätze gibt. Ein weiteres Problem stellen prekäre Arbeitsverhältnisse dar – seien es Niedriglohn-Jobs oder befristete Arbeitsverträge. Zuletzt sind Arbeitslosigkeit und unregelmäßige oder gar nicht erfolgende Unterhaltszahlungen immer wieder Thema in meinen Beratungen.
Lösungsansätze für die einzelnen Problemfelder
Kommen wir nun zu möglichen Lösungsansätzen – denn auch, wenn es sich nicht so anfühlt, es gibt sie.
Alleinerziehend + Job + Kind ohne Betreuungsplatz = Existenzangst?
Keine Frage – optimal ist die Situation wahrlich nicht. Je nach Wohnlage kann es dir passieren, dass du dein Kind am besten schon vor der Geburt in einem Kindergarten anmeldest, um überhaupt die Chance auf einen Platz zu haben. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, die du prüfen solltest, bevor du den Kopf in den Sand steckst.
Tagesmütter
Eine Möglichkeit sind Tagesmütter. Aufgrund des Mangels an Kindergartenplätzen gibt es immer mehr davon und der Bund fördert Tagesmütter gezielt. Höre dich um oder wende dich an das Jugendamt deiner Stadt. Ich persönlich empfehle hier immer einen Kontakt zum zuständigen Jugendamt, da die Kollegen dort eine Übersicht über die Tagesmütter haben und du dich gleichzeitig darauf verlassen kannst, dass dein Kind in qualifizierten Händen ist.
Betriebseigene Kindergärten
Eine weitere Option sind Firmen mit Firmenkindergärten. Gerade große Firmen haben in den letzten Jahren umgedacht und sind bemüht, ihren Mitarbeiterin unter die Arme zu greifen. Natürlich tun sie das auch aus einem wirtschaftlichen Kalkül heraus, denn ein Mitarbeiter, der wenig private Nöte hat, wird produktiver arbeiten und sich mit dem Unternehmen identifizieren. Aber letztlich spielt das „Warum?“ hier keine Rolle, denn beide Seiten profitieren davon.
Home office

Eine weitere Option ist das home office. Auch hier haben viele Firmen sich an die äußeren Verhältnisse angepasst und bieten ihren Mitarbeiterin verschiedene Möglichkeiten, ihre Arbeitszeit flexibler zu gestalten. Wenn du dich um einen Job dieser Art bewerben würdest, wäre auch das eine Möglichkeit, Job und Kind miteinander zu vereinen, weil dann anfallende Betreuungszeiten so weit reduziert werden könnten, als dass vielleicht auch eine (oder mehrere) Person(en) aus deinem privaten Umfeld in Frage käme(n).
Existenzangst wegen schlechter Bezahlung oder befristeten Jobs als Elternteil, der alleinerziehend ist
Gerade junge Alleinerziehende haben das Problem, dass sie in schlecht bezahlten oder befristeten Jobs arbeiten, weil es ihnen an Berufserfahrung mangelt oder sie keine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, den finanziellen Druck zu mildern.
Elterngeld
In den ersten 14 Lebensmonaten deines Kindes steht dir Elterngeld zu. Als alleinerziehender Elternteil hast du ein Anrecht auf die vollen 14 Monate ohne diese Zeit mit dem anderen Elternteil aufteilen zu müssen. Wenn du möchtest, kannst du während dieser Zeit auch schon wieder in deinen Beruf einsteigen und mit geringerer Stundenzahl arbeiten. Mehr Informationen findest du hier.
Kinderzuschlag und Wohngeld
Wenn du arbeitest, aber das Geld nicht ausreicht, gibt es zum einen den sogenannten „Aufstocker“. Damit ist gemeint, dass du Hartz IV Leistungen in der Höhe beziehst, als dass du das Existenzminimum erreichst. Häufig ist es jedoch so, dass ein Anrecht auf aufstockende Leistungen nicht besteht und das Geld dennoch nicht reicht. Für solche Fälle gibt es Leistungen wie den Kinderzuschlag und das Wohngeld. Die Höhe der Leistungen ist abhängig von deinen Einkommensverhältnissen und häufig wissen meine Klienten gar nicht, dass sie anspruchsberechtigt sind. Deshalb macht es Sinn, in jedem Fall einen Antrag zu stellen. Mehr zum Thema Kinderzuschlag findest du hier. Wenn du dich über Wohngeld informieren möchtest, kannst du das hier tun.
Bildungs- und Teilhabepaket
Ein letzter wichtiger Aspekt ist das Bildungs- und Teilhabepaket. Es wurde eingeführt, um Kindern aus einkommensschwächeren Familien die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Das bedeutet, dass du in Form eines sehr unkomplizierten Antrages Geld für Vereine, Musikschulen, Nachhilfe, Tagesausflüge oder auch Klassenfahrten beantragen kannst. Auch Nachhilfe oder Beförderungskosten können übernommen werden. Anspruchsberechtigt sind Familien, die in irgendeiner Form Sozialleistungen beziehen und einen gültigen Aufenthaltsstatus haben. Mehr dazu findest du hier. Auch alleinerziehend mit wenig Geld ist Existenzangst also nicht wirklich nötig.
Fehlende Unterhaltszahlungen – auch alleinerziehend kein Grund zur Existenzangst
Sehr regelmäßig berate ich Alleinerziehende, die keinen Unterhalt für ihr Kind erhalten. Hier verweise ich ebenso regelmäßig an das zuständige Jugendamt, denn es gibt den sogenannten Unterhaltsvorschuss. Hierbei spielt es keine Rolle, ob bereits ein gerichtlich erwirkter Titel vorliegt oder nicht – das Anrecht besteht unabhängig davon. Die genauen Voraussetzungen findest du hier kurz zusammengefasst.
Probleme gelöst – Existenzangst beseitigt?

Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass die Behebung des finanziellen Problems kein Allheilmittel ist. Alleinerziehende Mütter oder Väter müssen lernen, ihre Verantwortung mit mehr Selbstbewusstsein und Leichtigkeit zu tragen. Mach dir bewusst, dass du nicht allein bist mit der Situation. Viele Elternteile, die alleinerziehend sind, erleben Existenzangst. Vielleicht gibt es in deiner Umgebung bereits Gruppen, in denen sich Alleinerziehende regelmäßig treffen. Vielleicht hast du aber auch Lust, selbst so eine Gruppe ins Leben zu rufen und so einen Austausch zu ermöglichen. Fakt ist, dass vieles leichter wird, wenn man darüber sprechen kann. Existenzangst an sich ist eben leider kein selten auftretendes Problem und ein Erfahrungsaustausch lässt die Dinge häufig nicht mehr ganz so schlimm erscheinen.
Wenn du gern selbst etwas gegen deine Existenzangst tun möchtest, habe ich unter Existenzangst besiegen in fünf einfachen Schritten einige hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt. Außerdem kannst du dich natürlich auch direkt an mich wenden. Schreib mir einfach über mein Kontaktformular und ich setze mich schnellstmöglich mit dir in Verbindung.